Controlling öffentlicher dienst

Controlling-Kennzahlen in der öffentlichen Verwaltung

Für eine effektive und wirtschaftliche Verwaltungssteuerung im reformierten Haushalts- und Rechnungswesen ist ein adressatengerechtes Controlling unabdingbar. Die kommunalen . Für eine effektive und wirtschaftliche Verwaltungssteuerung im reformierten Haushalts- und Rechnungswesen ist ein adressatengerechtes Controlling unabdingbar. Zur Informationsaufbereitung greift das Controlling auf unterschiedliche Quellen, Methoden und Instrumente zurück. Hierzu zählen beispielsweise Informationen aus dem kommunalen Produkthaushalt , der Kosten- und Leistungsrechnung , Wirtschaftlichkeitsberechnungen , Risikobetrachtungen sowie Wirkungs- und Zielgruppenanalysen. Auch Kennzahlen, Indikatoren und interkommunale Vergleiche bieten Gelegenheit, nach Ursachen für Abweichungen und Verbesserungsmöglichkeiten zu suchen. Die Konzentration auf wesentliche, steuerungsrelevante Sachverhalte und eine überschaubare Anzahl von Zielen und Kennzahlen sind hierfür ein wesentlicher Erfolgsfaktor. Im Rahmen des Berichtswesens bereitet das Controlling steuerungsrelevante Informationen auf. Zu den festgelegten Berichtsterminen z. Auf diese Weise ist es möglich, Abweichungen frühzeitig zu erkennen und ggf. Chancen und Risiken sind hierbei zu berücksichtigen. LOGIN SUCHEN.


🔍
Controlling-Kennzahlen in der öffentlichen Verwaltung Die Steuerung der Öffentlichen Verwaltung hat sich in den letzten Jahren durch schrumpfende Budgets und ein zunehmend kritisches öffentliches Bewusstsein zu einem zentralen Thema entwickelt.
Controlling im öffentlichen DienstUnabhängig davon, ob man Budgets überwacht oder Projekte steuert.

Haushalts-Controlling: Komplexe Budgets besser überblicken

Anfang der er-Jahre begann die deutsche öffentliche Verwaltung, Control-lingsysteme zur Schaffung von mehr Trans-parenz und zur Verbesserung der Wirt-schaftlichkeit einzuführen. . Autor:in: Hanna Hahn Author. Allgemeines 2. Die Stadt als Konzern 3. In öffentlichen Institutionen ist die Einführung des Controllings aus verschiedenen Gründen wichtig geworden: Öffentliche Organisationen scheinen unwirtschaftlich und oft wird behauptet, sie würden sich nicht mit den Bedürfnissen des Leistungsempfängers auseinandersetzen. Diesem Druck und auch den finanziellen Engpässen sehen sich die öffentlichen Verwaltungen ausgesetzt. Es soll ein Wandel zu mehr Markt- und Kundenorientierung mit Hilfe des Controlling-Konzeptes geschaffen werden. Bezüglich der reinen Übertragbarkeit der privatwirtschaftlichen Ansätze des Controllings auf die öffentliche Verwaltung gab es viele Bedenken, besonders im Bereich des strategischen langfristigen Controllings. Ein weiteres Problem, das mit der Einführung von Controlling-Systemen zusammenhängt, sind die Kosten, da eine solche Einführung Geld kostet und sehr zeitintensiv ist. Weiterhin ist eine Unterscheidung nach Branchen wichtig, da jede Branche ihre Besonderheiten aufweist. Im folgenden soll nun dargestellt werden, weshalb die Einführung des Controllings trotz der Einwände notwendig und mittels Privatisierung auch machbar ist.

Controlling sollte zur qualifizierten Prüfung neuer Ideen in „Geduld und Demut“ dienen und dafür Sorge tragen, die Wirkungen einer Steuerungsmaßnahme abzuwarten, um . Gründe für die Einführung des Verwaltungscontrollings. Das Controlling als Steuerungsinstrument. Formen und Instrumente des Verwaltungscontrollings. Praktisches Beispiel: Landeshauptstadt Saarbrücken. Innerhalb der öffentlichen Verwaltungen besteht ein enormer Veränderungsdruck in Bezug auf die dauerhaften finanziellen Engpässe und die drängende Entwicklung der Aufgaben im Verwaltungsbereich. Das Controlling soll die Führungskräfte unterstützen, die sich daraus ergebenden wachsenden Anforderungen zu bewältigen. Durch die Erfolge, die das Controlling in kommerziellen Unternehmen als Führungsunterstützung aufweist, gewinnt das Controlling auch in der öffentlichen Verwaltung in den letzten 10 Jahren immer mehr an Bedeutung. Durch die zunehmende Haushaltsmittelknappheit sind öffentliche Verwaltungen, insbesondere im kommunalen Bereich, durch eine wachsende Finanzkrise geprägt. Zudem steht die Verwaltung in einem Spannungsfeld zwischen den sich durch wirtschafts- und gesellschaftspolitische Probleme stark verändernden Aufgabenbereichen und den Erwartungen der Bürger an eine serviceorientierte Dienstleistungsorganisation. Hierbei wird der Bedarf an entsprechenden Steuerungsinstrumenten und —verfahren ersichtlich.



Inhaltsverzeichnis

Controlling ist ein betriebswirtschaftli-cher Managementansatz, der im Kontext mit der Vertiefung anderer be-triebswirtschaftlicher Teildisziplinen zu sehen ist. Als betriebswirtschaft-liche . Agenda ansehen. Unser Ostergeschenk für Sie: 3 Seminarplätze zum Preis von 2! Der günstigste Seminarplatz wird automatisch im Warenkorb reduziert — weitere Details finden Sie auf unserer Aktionsseite. Öffentliche Verwaltungen stehen vor der Herausforderung, vielfältige Anforderungen mit begrenzten Budgets zu bewältigen. Dabei sind sie verstärkt den kritischen Blicken von Prüferinnen, Prüfern und der Öffentlichkeit ausgesetzt, insbesondere hinsichtlich des Einsatzes und der Verwendung von Mitteln. Strategisches Controlling ist ein unverzichtbares Instrument, um gesetzte Ziele zu erreichen und deren Umsetzung effizienter zu gestalten. In diesem Seminar erhalten Sie das nötige Fach- und Praxiswissen zur Einführung und Weiterentwicklung Ihres Controllingsystems. Erlernen Sie ausgewählte Methoden des strategischen Controllings und erproben Sie deren praktische Anwendung in Workshops, um Ihre Verwaltung effizienter zu gestalten. Unsere Seminare sind für jeden offen, diese Fortbildung aber eignet sich besonders für Mitarbeitende aller Ebenen aus diesen Abteilungen:.



Controlling im öffentlichen Dienst

.

  • Controlling öffentlicher dienst
    1. Lesen Sie mehr dazu Lohnerhöhung öffentlicher dienst kommune 2025: Mehr als 2,5 Millionen Beschäftigte im öffentlichen Dienst von Bund und Kommunen warten auf eine Neuregelung ihrer Einkommen und Arbeitszeiten. Jetzt gibt es eine .

      Zum Thema Tarifvertrag öffentlicher dienst übertragung beamte: Die Tarifverhandlungen TVöD führen zu einer Einigung: Nach 14 Monaten ohne Entgelterhöhung ("Nullrunde") steigen zum die Entgelte um € und .





    Copyright ©rownuke.pages.dev 2025