Tarifverhandlung wolfsburg
4. Runde zum Haustarifvertrag: Volkswagen AG und IG Metall verhandeln weiter über die Zukunft
Nach einem über stündigen Verhandlungsmarathon steht nun ein Tarifergebnis, das nachhaltige Investitionen in die Zukunft des Automobilherstellers ermöglicht und zugleich für . Die Tarifverhandlungen zwischen VW, Betriebsrat und IG Metall sind am Donnerstag November in die dritte Runde gegangen. Bereits vor dem Gesprächsstart ist die Stimmung angespannt. Laut IG Metall reisten rund 6. So kurz vor Weihnachten erhoffen sie sich vor allem eins: Ergebnisse! Doch diese lassen auf sich warten, wie die IG Metall nach der dritten Runde Tarifverhandlungen mitteilt. Mit VW habe es am Donnerstag erneut keinen Durchbruch gegeben. Und die Vertreter der Gewerkschaft sind stinksauer! Die Nerven liegen blank: Auch in der dritten Runde der Tarifverhandlungen zwischen der IG Metall, dem Betriebsrat und Volkswagen konnten die Beteiligten am Donnerstag keine Einigung erzielen.
Volkswagen AG
Volkswagen und die IG Metall haben nach intensiven Verhandlungen einen harten Kompromiss im Tarifstreit erzielt: Stellenabbau ja, Werksschließungen nein. Die Einigung soll . Die Verhandlungskommissionen der Volkswagen AG sowie der IG Metall Niedersachsen und Sachsen-Anhalt haben heute in Wolfsburg die Verhandlungen zur Tarifrunde fortgesetzt. Im Vorfeld hatte die Arbeitnehmerseite auf die Unternehmensforderungen zur Sicherung der Zukunftsfähigkeit der Volkswagen AG mit einem Gegenvorschlag reagiert. Darin signalisierte die IG Metall ihre Offenheit für eine Reduzierung der Arbeitskosten und Kapazitäten. Der eingebrachte Gegenvorschlag muss jedoch daran gemessen werden, ob er sowohl eine nachhaltige finanzielle Entlastung für das Unternehmen schafft als auch klare Perspektiven für die Belegschaft bietet. Im Fokus der Verhandlung stand daher die inhaltliche Erörterung des vorab öffentlich vorgestellten Plans zum Beitrag der Beschäftigten. Ziel der Volkswagen AG ist es, gemeinsam mit der Arbeitnehmerseite eine nachhaltige Lösung zu erarbeiten, die wirtschaftliche Stabilität schafft, Beschäftigungsperspektiven sichert und die Balance zwischen Wirtschaftlichkeit und Beschäftigung wiederherstellt. Neben den aktuellen Vorschlägen sollen in der vierten Tarifverhandlungsrunde auch Themen wie Zeitarbeit und die bedarfsorientierte Ausbildung vertieft behandelt werden. Der Haustarifvertrag der Volkswagen AG gilt für rund Beschäftigungssicherung Die Beschäftigungssicherung bei Volkswagen ist seit fortlaufend weiter festgeschrieben worden.
Tarifverhandlung ohne echte Annäherung - Vorstand prüft Zukunftsplan
Bei Volkswagen hat der zweite Warnstreik in der laufenden Tarifrunde begonnen. Im Stammwerk in Wolfsburg legten um Uhr die ersten Mitarbeiter die Arbeit nieder, teilte . Die Vertrauenskörperleitung bei Volkswagen VKL bei Volkswagen. Die IG Metall-Betriebsräte bei Volkswagen Betriebsrat Volkswagen Wolfsburg. Die IG Metall bei Volkswagen www. Externer Link zum Betrieb Homepage Volkswagen AG. Mit der Kündigung einer ganzen Tarifvertragsfamilie und entsprechender Paragraphen im Ausbildungstarifvertrag im September schien die Zukunft des kommenden VW-Nachwuchses ungewiss. Dabei waren unter anderem Vertreter der IG Metall aus den Betrieben Volkswagen, IAV, Autostadt, Schnellecke und ein Vertreter aus der IG Metall-Geschäftsstelle. Im Rahmen der Sitzung wurden verschiedene aktuelle Themen diskutiert und abgestimmt. Starke 88,6 Prozent der Stimmen fielen auf die Metaller. Diese halten damit 33 der 37 Mandate im neuen Gremium.
Tarifverhandlung: Volkswagen setzt für Zukunftssicherung auf Beitrag der Beschäftigten
Die Tarifverhandlungen in der Volkswagen Arena in Wolfsburg wurden von lautstarken Protesten begleitet. Rund VW-Beschäftigte versammelten sich in ihrer . Die Verhandlungskommissionen der Volkswagen AG sowie der IG Metall Niedersachsen und Sachsen-Anhalt haben heute in Wolfsburg die Verhandlungen zur Tarifrunde fortgesetzt. In der vierten Verhandlungsrunde zum Haustarifvertrag der Volkswagen AG stand der intensive Austausch über alle Bestandteile der aktuellen Tarifrunde im Vordergrund. Dabei wurden sowohl die Forderungen und Vorschläge der Arbeitnehmerseite wie auch die des Unternehmens gemeinsam besprochen. Wir müssen gemeinsam weitere finanzielle Potentiale identifizieren. Die Arbeitnehmerseite hatte dazu in der vorausgegangenen Verhandlungsrunde einen Gegenvorschlag unterbreitet, der Offenheit für einen finanziellen Beitrag der Beschäftigten signalisierte. Nach der heutigen Verhandlungsrunde wurden Fortschritte in der Diskussion festgestellt. Parallel werden Gespräche auf der betrieblichen Ebene mit dem Gesamtbetriebsrat geführt. Hier geht es unter anderem auch um die Frage der Überkapazitäten und die Fabrikkosten in den deutschen Werken. Wie bekannt, liegen die Positionen auch hier auseinander. Der Haustarifvertrag der Volkswagen AG gilt für rund
- 📋Volkswagen AG
- 📋4. Runde zum Haustarifvertrag: Volkswagen AG und IG Metall verhandeln weiter über die Zukunft
- 📋Tarifverhandlung: Volkswagen setzt für Zukunftssicherung auf Beitrag der Beschäftigten
- 📋Tarifverhandlung ohne echte Annäherung - Vorstand prüft Zukunftsplan
- 📋Mitglieder
Volkswagen AG | Wolfsburg - Weiter kein Durchatmen für die Belegschaft: Auch die dritte Verhandlung zwischen Arbeitnehmer- und Arbeitgeberseite um unseren neuen Haustarif brachte am Donnerstag keinen Durchbruch — und auch noch lange keinen Zustand, der als echte erste Annäherung bezeichnet werden könnte. |
4. Runde zum Haustarifvertrag: Volkswagen AG und IG Metall verhandeln weiter über die Zukunft | Die Verhandlungskommissionen der Volkswagen AG sowie der IG Metall Niedersachsen und Sachsen-Anhalt haben heute in Wolfsburg die Verhandlungen zur Tarifrunde fortgesetzt. |
Tarifverhandlung: Volkswagen setzt für Zukunftssicherung auf Beitrag der Beschäftigten | . |
Tarifverhandlung ohne echte Annäherung - Vorstand prüft Zukunftsplan | . |
Das Team der „Wolfsburger Allgemeinen“ informiert Sie hier in einem Liveblog über den aktuellen Stand und über die weitere Entwicklung rund um die Tarifverhandlungen und Demonstrationen . .
ℹLesen Sie mehr dazu Tarifverhandlungen öffentlicher dienst länder 2025 beamte brandenburg: Der Tarifabschluss sieht für die Beschäftigte im öffentlichen Dienst der Länder nach einer Sockelerhöhung um Euro ab November eine Tariferhöhung ab Februar .